Polyneuropathie ist eine Nervenschädigung, die auch durch Alkoholmissbrauch hervorgerufen werden kann. Experten schätzen, dass bis zu zwei Drittel aller Alkoholkranken davon betroffen sein könnten. Die Symptome sind Stechen, Kribbeln und Brennen in Füßen oder Händen. Welche Therapie hilft?
Betrunken zu sein, ohne Alkohol zu trinken? So unglaublich das klingen mag, aber das gibt es tatsächlich. Die Körper von Menschen, die am Eigenbrauer-Syndrom (Auto-Brewery-Syndrom) erkrankt sind, wandeln Nahrung in Alkohol um und macht sie betrunken. Das Fatale dabei: Niemand glaubt ihnen, dass sie keinen Tropfen anrühren und abstinent sind.
Der große Ludwig van Beethoven, 1770 in Bonn geboren und 1827 in der österreichischen Hauptstadt Wien verstorben, ging an Leberzirrhose und einer Bleivergiftung zu Grunde. Schuld daran war der Wein, von dem er jeden Tag mehrere Flaschen trank und der, wie damals üblich, mit einer Bleiverbindung versetzt war.
Prof. Henriette Walter ist Psychiaterin und bietet im Wiener Allgemeinen Krankenhaus (AKH) Kontrolliertes Trinken an. Doch im großen „Alk-Info“-Interview stellt sich heraus, dass das cut-down-drinking nicht für jeden geeignet und vor allem sehr, sehr anstrengend ist.
Vor 25 Jahren begann es mit einer Idee und mit nur acht Patienten in einer kleinen Ortschaft in Niederösterreich, mittlerweile ist die „Zukunftsschmiede“ aus der österreichischen Suchttherapie nicht mehr wegzudenken. Im „Alk-Info“-Gespräch blickt Gründer Christian Voggeneder auf die bewegte Anfangszeit zurück.
Ein neuer, kostenloser Online-Kurs namens „Take Care of You“ soll mittels virtuellen Freunden dabei helfen, sowohl Alkoholprobleme als auch Depressionen in den Griff zu bekommen. Entwickelt wurde der Kurs in der Schweiz, mitmachen kann jeder, egal in welchem Land er oder sie wohnt. „Alk-Info“ sprach mit dem Erfinder des Tools.
Ob als „Jedermann“ oder als James-Bond-Bösewicht: Curd Jürgens war nicht nur ein begnadeter Schauspieler, er war auch ein großer Trinker. Bis seine Organe versagten. Der „normannische Kleiderschrank“ wurde nur 66 Jahre alt.
Wer in einem Pflegeberuf arbeitet, läuft in Gefahr, über-fordert zu werden. Alkohol- und Medikamentenmissbrauch sind nicht selten die Folgen davon. Im „Alk-Info“-Gespräch erzählt der Geschäftsführer der „Volkshilfe Steiermark“, Franz Ferner, welche Hilfe den Mitarbeitern angeboten wird, wenn sie sich erschöpft fühlen.
Mit dem Film „Easy Rider“ wurde er 1969 weltberühmt, doch bei allem Erfolg, den Dennis Hopper danach noch feiern sollte, gab es Prognosen, dass er die 1970er Jahre nicht überleben könne: zu groß war seine Abhängigkeit von Alkohol und harten Drogen…
Am 1. November 1953 fand in München das erste Treffen der Anonymen Alkoholiker (AA) in Deutschland statt. Waren die ersten Jahre eher schwierig, so besuchen mittlerweile mehr als 25.000 Deutsche die Treffen der weltweit größten Selbsthilfegruppe. Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck gratulierte in einem Schreiben zum Jubiläum.
Alkoholkranke bekommen von der Schulmedizin in erster Linie hoch dosiert wirksame Stoffe gegen die Entzugserscheinungen. Können die Globuli der Homöopathie da mithalten? Eine neue Studie aus Deutschland belegt, dass die kleinen Kügelchen gegen die Macht des Alkohols durchaus eine Chance haben. Außerdem: Wie wirkt Homöopathie?
„Er ist verschlagen, trügerisch, mächtig!“, schrieb einst Anonymen Alkoholiker-Gründer Bill Wilson, über den Alkohol. Im Buch „Zwölf Schritte und Zwölf Traditionen“ werden die spirituellen Hintergründe der zwölf Schritte beschrieben, die auch für viele Nichtalkoholiker der Schlüssel zu einem zufriedenen Leben bedeuten. Hier die Schritte 7 bis 12.
Ein moderater Alkoholkonsum sei gesund für das Herz, hieß es bis jetzt immer. Eine Studie aus den USA, die an älteren Probanden durchgeführt wurde, kommt jetzt zu einem gegenteiligen Ergebnis: Auch in geringen Dosen kann Alkohol den Herzmuskel schwer schädigen, wobei vor allem Frauen besonders gefährdet sind.
Jedes Jahr im Januar werden in Großbritannien Menschen dazu aufgefordert, den ganzen Monat lang auf Alkohol zu verzichten. Ein Forscherteam hat 800 Menschen, die daran teilnahmen, untersucht und Erstaunliches zu Tage gebracht: Körper und Psyche erholen sich schneller als gedacht. Was sich mit den Ergebnissen anderer Studien deckt.
In seinem zweiten Buch „Harry, Alkoholiker II – Stationen ins Leben“ schildert Harald Frohnwieser seine oft schwierige erste Zeit ohne Alkohol. Im letzten Drittel („Betrachtungen“) beschreibt er die verschiedenen Wege, die zu einer erfüllten Abstinenz führen können.
Sogenannte „Passivtrinker“, gibt es die überhaupt? Eine neue Münchner Studie sagt dazu ein klares Ja. Denn, so das Ergebnis, gefährden Betrunkene ihre Mitmenschen oft enorm. Ob während der Schwangerschaft trinkende Mütter, ob betrunkene Autofahrer oder Gewalttäter - die Schäden an Nichttrinkern wurde bisher stark unterschätzt, so die Studienautoren.
Entspannt durch die Alkoholentwöhnung dank Glückshormone: Der staatlich geprüfte Heilpraktiker Oliver Günzler hat schon vielen ehemaligen Süchtigen geholfen, von ihrer Sucht erfolgreich loszukommen. Im „Alk-Info“-Interview erzählt er, wie das funktioniert.
Jahrelanger Alkoholmissbrauch und Drogenkonsum zwangen Rudolf Hoch, 44, letztendlich in die Knie und katapultierten ihn auf die Straße. Erst nach vielen Jahren der Obdachlosigkeit bekam er sein Leben wieder in den Griff. In „Alk-Info“ berichtet er ehrlich und ungeschminkt über seine Vergangenheit und wie er gelernt hat, mit ihr zu leben.